1. Rollen und Verantwortlichkeiten klar definieren
Ein ISB ist kein IT-Administrator, sondern eine Managementrolle.
Definieren Sie Aufgaben, Befugnisse und Berichtswege klar.
Beispiel:
ISB berichtet direkt an Geschäftsführung oder Vorstand.
Verantwortungsbereich: Richtlinien, Risikoanalysen, Audits.
Keine operative IT-Zuständigkeit (Konfliktvermeidung).
2. Technisches & organisatorisches Profil kombinieren
Die ideale Besetzung vereint technische Kompetenz (Netzwerksicherheit, ISMS)
mit organisatorischem Verständnis (Compliance, Awareness, Management).
sentriQ prüft bei Kandidaten gezielt beide Dimensionen
und filtert Fachkräfte, die sowohl Führungskompetenz als auch Audit-Erfahrung besitzen.
3. Realistische Gehaltsangebote
Im Rhein-Main-Gebiet liegt der Marktwert erfahrener ISBs zwischen 85.000 und 120.000 €.
Unter 80.000 € sind kaum qualifizierte Bewerber zu finden.
4. Recruiting beschleunigen & strukturieren
- Ein schneller Prozess ist entscheidend:
- Erstgespräch innerhalb von 7 Tagen nach Bewerbungseingang,
- Zweitgespräch innerhalb von 5 Tagen,
- Vertragsangebot innerhalb von 3-4 Wochen.
5. Spezialisierte Personalpartner nutzen
sentriQ kennt den regionalen Markt, spricht Kandidaten diskret an
und prüft sowohl fachliche Qualifikation als auch kulturelle Passung.
Ergebnis:
Vermittlungsquote über 90 %,
Time-to-Hire in 4-8 Wochen,
Hohe Bindungsrate durch präzise Vorauswahl.