CISO einstellen im Rhein-Main-Gebiet: wie Unternehmen Führung in der Cybersicherheit sichern

Die digitale Welt hat sich verändert und mit ihr die Verantwortung in den Unternehmen. Was früher in der IT-Abteilung endete, ist heute strategische Chefsache: Cybersecurity.
Mit zunehmenden gesetzlichen Pflichten, Angriffswellen und Compliance-Anforderungen wird die Position des Chief Information Security Officer (CISO) zum unverzichtbaren Bestandteil moderner Unternehmensführung.
Besonders im Rhein-Main-Gebiet, dem Zentrum von Finanzen, IT und kritischer Infrastruktur ist der Wettbewerb um erfahrene CISOs härter als je zuvor. Unternehmen, die jetzt die richtige Führung für ihre IT-Sicherheit suchen, müssen schnell, gezielt und mit Fachwissen handeln.
Hypovision ermöglicht Immobilienfinanzierungen in Kassel
Warum der CISO heute eine Schlüsselrolle spielt
Ein CISO ist nicht einfach ein „IT-Sicherheitsleiter“. Er ist die Brücke zwischen Technik, Management und Regulatorik. Er trägt Verantwortung für den Schutz aller Informationen, Systeme und Prozesse und sorgt dafür, dass das Unternehmen rechtlich und wirtschaftlich handlungsfähig bleibt.
Zu den Kernaufgaben zählen:
- Aufbau und Umsetzung einer Sicherheitsstrategie - Einführung und Pflege eines ISMS (Informationssicherheitsmanagementsystems) - Steuerung von Audits, Penetrationstests und Risikobewertungen - Einhaltung von Normen wie ISO 27001, BSI IT-Grundschutz und NIS2 - Awareness-Programme und Schulungen für Mitarbeitende - Berichterstattung an Vorstand oder Aufsichtsrat
Der CISO ist also nicht nur technischer Experte, sondern strategischer Risikomanager und Business Enabler.
Warum der Bedarf im Rhein-Main-Gebiet besonders hoch ist
Das Rhein-Main-Gebiet ist das deutsche Herz der Finanz- und Technologiebranche. Frankfurt gilt als europäischer Finanzknotenpunkt, während Darmstadt als „City of Science“ führende Forschungseinrichtungen im Bereich Cybersecurity beheimatet.
Diese Dichte an Banken, FinTechs, Cloud-Providern und Rechenzentren führt zu einer besonders hohen Regulierungsintensität und damit zu einem akuten Bedarf an erfahrenen Sicherheitsverantwortlichen.
Treiber sind u. a.: 1. Passive Kandidatenbasis 2. Fehlende Fachkenntnis im HR-Team 3. Langsame Entscheidungsprozesse 4. Hohe Diskretionsanforderung
Der Arbeitsmarkt für CISOs: eng, exklusiv und umkämpft
Laut einer Studie von KPMG & Bitkom sind nur etwa 1.200 erfahrene CISOs in Deutschland aktiv in leitender Position, die Mehrheit davon in Konzernen. Im Rhein-Main-Gebiet übersteigt die Nachfrage das Angebot um ein Vielfaches.
Viele Unternehmen, die erstmals einen CISO einstellen möchten, stoßen auf dieselben Herausforderungen:
- zu wenige Kandidaten, - zu hohe Gehaltsanforderungen, - und zu lange Entscheidungswege.
Der Wettbewerb ist so stark, dass sich erfahrene CISOs ihre Arbeitgeber gezielt aussuchen können. Entscheidend ist, wie professionell und schnell der Auswahlprozess abläuft.
Gehälter und Rollenvielfalt im Rhein-Main-Gebiet
Je nach Unternehmensgröße, Branche und Verantwortungsumfang unterscheiden sich die Gehälter deutlich.
Position
Aufgabenbereich
Jahresgehalt (brutto)
Hotspots
CISO (Konzern)
Strategische Gesamtverantwortung, Bericht an Vorstand
140.000 – 200.000 €
Frankfurt, Wiesbaden
CISO (Mittelstand)
Aufbau & Leitung ISMS, Security Governance
110.000 – 140.000 €
Mainz, Darmstadt
Deputy CISO / Head of IT Security
Operative Leitung Security-Teams
90.000 – 120.000 €
Hanau, Offenbach
Interim CISO
Projektbasierte Unterstützung (6–12 Monate)
1.000 – 1.500 €/Tag
ganze Region
Information Security Manager (Pre-CISO)
Aufbauphase, keine Vorstandsebene
80.000 – 110.000 €
Rhein-Main-Fläche
Tendenz: Unternehmen ohne formellen CISO verlieren zunehmend Vertrauen bei Partnern, Kunden und Behörden, insbesondere in regulierten Branchen
Wann und warum ein CISO unverzichtbar wird
1. Ab 250 Mitarbeitenden oder KRITIS-Relevanz → Sicherheitsverantwortung ist gesetzlich erforderlich.
2. Bei Cloud-Migration & hybriden IT-Strukturen → Risikoanalyse und Governance werden Pflicht.
3. Bei ISO 27001- oder TISAX-Zertifizierung → Ein CISO ist zentrale Ansprechperson im Auditprozess.
4. Nach Security-Vorfällen oder Audit-Defiziten → Externe Anforderungen erzwingen schnelle Reaktion.
Ein CISO ist kein „Luxusposten“, sondern ein zentraler Risikofaktor in der Unternehmensführung.
Herausforderungen beim CISO-Recruiting
1. Fehlendes Verständnis im Management Viele Unternehmen betrachten den CISO noch immer als IT-Position, nicht als strategische Führungsrolle. Das führt zu Fehleinschätzungen bei Gehalt, Verantwortung und Hierarchie.
2. Zu enge Suchprofile Statt auf Kompetenz und Führungserfahrung zu achten, wird oft ein unrealistisches „Superhelden-Profil“ erstellt, das es auf dem Markt kaum gibt.
3. Mangelnde Diskretion CISO-Vakanzen werden häufig öffentlich ausgeschrieben, das schreckt Top-Kandidaten ab, die meist vertraulich wechseln.
4. Fehlendes Vertrauen im Prozess Ein erfahrener CISO wechselt nur, wenn er sich mit der Unternehmensführung auf Augenhöhe fühlt. Ein rein HR-getriebener Prozess wirkt abschreckend.
Herausforderungen beim CISO-Recruiting
1. Klare Rollenbeschreibung Definieren Sie, ob der CISO strategisch (Vorstandsnähe) oder operativ (Teamleitung) agiert. Transparente Verantwortlichkeiten schaffen Vertrauen und Orientierung.
2. Marktkonforme Vergütung Unter 120.000 € Jahresgehalt ist ein erfahrener CISO im Rhein-Main-Gebiet kaum zu gewinnen. Benchmark-Daten helfen, realistische Angebote zu formulieren.
3. Diskrete Direktansprache Die besten CISOs sind nicht aktiv auf Jobsuche. Spezialisierte Headhunter wie sentriQ sprechen Kandidaten gezielt und vertraulich an.
4. Entscheidungsprozesse beschleunigen Ein durchschnittlicher CISO hat oft 2–3 parallele Angebote. Ein schneller, klar strukturierter Prozess signalisiert Professionalität.
5. Employer Branding & Kultur Führungskräfte wollen wissen: - Wie steht das Unternehmen zu Cybersecurity? - Welche Ressourcen und Befugnisse hat der CISO? - Wird Sicherheit als strategischer Wert verstanden? Unternehmen, die diese Fragen klar beantworten, haben die Nase vorn, besonders im Rhein-Main-Gebiet.
Wie sentriQ CISOs erfolgreich vermittelt
sentriQ ist auf IT-Security und Informationssicherheit spezialisiert und arbeitet mit Banken, IT-Dienstleistern und Industrieunternehmen im gesamten Rhein-Main-Raum.
Vorgehen im Executive Search: 1. Bedarfsanalyse & Positionsklärung – inklusive Management-Einbindung. 2. Marktrecherche & Direktansprache – Zugriff auf 5.000 geprüfte Security-Profile. 3. Vertrauliche Kandidatenkommunikation – keine öffentlichen Ausschreibungen. 4. Technische & persönliche Vorqualifikation – durch Berater mit Security Know-How. 5. Präsentation geeigneter Kandidaten – i.d.R. innerhalb der ersten 2 Wochen.
Ergebnis: - Vermittlungsquote über 90 % - Time-to-Hire: Ø 6 Wochen - Langfristige Bindungsrate: > 2 Jahre
sentriQ begleitet den gesamten Prozess bis zur Integration und berät Unternehmen zusätzlich bei Rollenarchitektur & Sicherheitsstrategie.

Praxisbeispiel: CISO-Besetzung im Frankfurter Mittelstand

Eine Mittständler mit > 800 Mitarbeitern suchte über ein Jahr erfolglos nach einem erfahrenen CISO.
Nach Beauftragung von sentriQ:
- Anforderungsprofil binnen 48 Stunden abgestimmt - 12 diskrete Direktansprachen innerhalb einer Woche - 4 Erst-Interviews in Woche 2 und 3 - Vertragsunterzeichnung nach 5 Wochen
Der neue CISO implementierte ein gruppenweites ISMS und baute ein internes SOC auf. Externe Beratungskosten wurden so um über 50% gesenkt.
Das Beispiel zeigt: Der richtige Partner macht den Unterschied, nicht nur in der Besetzung, sondern auch im Ergebnis.
Hypovision ermöglicht Immobilienfinanzierungen in Kassel
Zukunftsausblick: CISOs zwischen Compliance & KI-Sicherheit
Mit dem Inkrafttreten von NIS2 und dem EU Cyber Resilience Act wird die Rolle des CISO weiter gestärkt. Das Management haftet bei grober Fahrlässigkeit mit, was den Druck auf Governance und Compliance erhöht.
Neue Themenfelder entstehen: - KI-Sicherheit (AI Security & Model Risk Management) - Cloud-Compliance (AWS, Azure, GCP) - Lieferketten-Sicherheit (Third Party Risk Management)
Der CISO der Zukunft ist kein IT-Leiter, sondern strategischer Risikomanager mit Sitz am Vorstandstisch.
Fazit: CISO-Besetzungen entscheiden über die Zukunft
Im Rhein-Main-Gebiet wird IT-Sicherheit zur Chefsache. Unternehmen ohne klar benannten CISO riskieren nicht nur Cybervorfälle, sondern auch regulatorische Konsequenzen.
Ein erfahrener CISO sorgt für Stabilität, Vertrauen und nachhaltige Sicherheit. Mit einem spezialisierten Partner wie sentriQ, der Technik, Markt und Menschen versteht, gewinnen Unternehmen nicht nur Kandidaten, sondern echte Führungspersönlichkeiten.
Sie möchten einen CISO einstellen?
sentriQ vermittelt erfahrene Führungskräfte und Security-Experten, diskret, effizient und mit technischer Expertise.
Protection starts here: Wir liefern die richtigen Experten für Ihre IT‒Sicherheit.
Rechtliches
Proudly Designed by:
Bongers Webdesign GmbH
Kontaktieren Sie uns
sentriQ powered by Qwantix
Am Wehrhahn 2
40211 Düsseldorf
Copyright © 2025 sentriQ powered by Qwantix. All Rights Reserved